Thujahecke planen und pflanzen
Allgemeine Informationen zum Thema Hecken pflanzen findest Du in unserem Ratgeber zu diesem Thema. Hier verraten wir Dir, worauf genau Du beim Anlegen einer Thujahecke achten musst.
Der richtige Standort
Thuja wächst am liebsten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Im Schatten gedeihen die Pflanzen nur schlecht bis gar nicht. Frisch gesetzt mögen sie es außerdem eher windgeschützt, später sind sie robuster. Gar nicht vertragen es die Lebensbäume, wenn sie im Winter Salz von gestreuten Gehwegen abbekommen. Hier solltest Du also einen ausreichenden Abstand einhalten.

Was den Boden angeht mögen Thujen es gerne nicht zu trocken. Sie vertragen aber auch keine Staunässe. Sehr lehmhaltigen Boden solltest Du daher mit etwas Sand auflockern. Ist der Boden dagegen zu sandig, kannst Du seine Fähigkeit Wasser zu speichern mit etwas Kompost oder Muttererde verbessern. Außerdem sollte der Boden keinen zu niedrigen pH-Wert haben. Im Zweifelsfall solltest Du eine Bodenprobe analysieren lassen und diesen mit Kalk anheben.
Thuja pflanzen
Thujahecken pflanzt Du am besten im Frühjahr oder im Frühherbst. In jedem Fall musst Du die Setzlinge in der ersten Zeit sehr gut gießen. Das Wurzelwerk ist durch das Umpflanzen geschwächt und noch nicht sehr ausgeprägt. Deswegen können sich die Thujen nicht mit Wasser aus unteren Erdschichten versorgen. Bei einer Pflanzung im Frühherbst musst Du unter Umständen auch für einen Winterschutz sorgen, um Frostschäden zu vermeiden.
Thujahecken pflegen
Thujen sind zwar recht pflegeleicht, verzeihen grobe Fehler aber nur schwer. Im schlimmsten Fall entstehen große Lücken oder die Pflanze fängt langsam an, zu sterben. Was das regelmäßige Bewässern angeht, ist Thuja eher wählerisch. Die Pflanzen vertragen kalkhaltiges Leitungswasser eher schlecht. Du solltest nach Möglichkeit daher Regenwasser verwenden. Auf keinen Fall darf Staunässe entstehen. Der Boden sollte aber, gerade in der ersten Zeit nach dem Pflanzen, immer leicht feucht sein.
Thuja richtig schneiden
Prinzipiell kannst Du Deine Thujahecke das ganze Jahr über schneiden, solange die Temperaturen über dem Nullpunkt liegen. Der beste Zeitpunkt für einen starken Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr Mitte oder Ende Februar. Du darfst Thuja jedoch nie bis zurück ins alte Holz schneiden. Mindestens ein grüner Zweig sollte immer stehen bleiben, weil die Pflanzen an dieser Stelle sonst nicht wieder austreiben. Zurück bleibt dann ein unschönes Loch, dass nur schwer wieder zu flicken ist.

Ende Juni erfolgt in der Regel ein zweiter Schnitt, den Du jedoch nur vorsichtig ausführst. Er dient lediglich dazu, die Hecken in Form zu bringen und von vertrockneten Trieben zu befreien.
Thuja düngen
Neben organischem Dünger wie Kompost oder Hornspänen, findest Du im Handel auch spezielle Koniferendüngermischungen. Da diese meist schnell lösliche Mineralien enthalten, solltest Du Dich bei ihnen immer genau an die Dosierung halten. Thujen reagieren sehr empfindlich auf Überdüngung und äußern ihren Unmut über gelb werdende und abfallende Nadeln. Falls es soweit kommt, solltest Du versuchen, die Nährstoffkonzentration im Boden durch großzügiges Wässern zu senken. Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist das Frühjahr. Im Herbst solltest Du Thujen nicht mehr düngen, weil die neu ausgebildeten Triebe dann nicht mehr winterhart werden.